Saturday, October 29, 2022
UNHCR setzt auf Spaniens «Führungsstärke», um die EU beim Asylpakt voranzubringen
News 360
UNHCR setzt auf Spaniens «Führungsstärke», um die EU beim Asylpakt voranzubringen
Ingrid Schulze - Vor 33 Min.
Das UN-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR) hat sich "optimistisch" über die Möglichkeit geäußert, dass die EU vor Februar 2024 einen Migrations- und Asylpakt schließt.
In einem Interview mit Europa Press sagte die stellvertretende UN-Hochkommissarin für Flüchtlinge, Gillian Triggs, "Wir ermutigen zu Verhandlungen" und bezog sich damit auf eine Initiative, die auf mehr Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten abzielt und vor allem von Ländern mit Außengrenzen gefordert wird.
Die Probleme mehrerer EU-Länder bei der Bewältigung der Ankunft von Tausenden von Flüchtlingen im Jahr 2015, insbesondere Italiens und Griechenlands, veranlassten die Europäische Kommission, eine Reform der Migrations- und Asylpolitik voranzutreiben, die die Grundsätze der Solidarität und der Verantwortung bei der Aufnahme von Migranten, die irregulär in der Union ankommen, neu definieren würde.
Differenzen zwischen südlichen Ländern wie Spanien und Italien, die mehr Solidarität von den weiter von der gemeinsamen Außengrenze entfernten Partnern fordern, und Ländern wie Ungarn und Polen, die die Aufnahme von Flüchtlingen aus anderen EU-Ländern strikt ablehnen, haben die Reform zum Stillstand gebracht.
Die EU-Exekutive hat die Reform 2020 mit einem neuen "Migrationspakt" wieder aufgenommen, der eine Solidarität vorschlägt, die es den zurückhaltendsten Ländern erlauben würde, ihre Weigerung, die Last der Aufnahme zu teilen, mit anderen Mitteln - wirtschaftlicher oder logistischer Art - zu kompensieren. Die Verhandlungen stoßen immer noch auf Widerstand, aber die EU-27 haben es geschafft, einige Stolpersteine aus dem Weg zu räumen, so dass sie über ein mögliches Abkommen vor Ende 2023 nachdenken können.
Triggs ist zuversichtlich, dass, wenn ein vollständiger Pakt als solcher nicht zustande kommt, zumindest einige "Elemente" vereinbart werden, die Fortschritte in Richtung einer "gemeinsamen Verantwortung" der gesamten EU ermöglichen, da es seiner Meinung nach "positive Anzeichen" gibt.
Die Nummer Zwei des UNHCR lobte die Rolle Spaniens in diesem Zusammenhang, das vor allem in Nordafrika vor "großen Herausforderungen" steht. Sie hofft, dass die spanischen Behörden sich weiterhin bemühen werden, denjenigen, die Schutz benötigen, "schnell" Schutz zu gewähren, und dass sie andernfalls "angemessen und sicher" ausgewiesen werden.
Triggs räumte ein, dass "einige Länder Migranten für politische Zwecke missbrauchen", ein "globales Problem", das sie nicht personalisieren wollte, als sie speziell nach der angeblichen Rolle der marokkanischen Behörden bei den Migrationswellen gefragt wurde.
Noch nie dagewesene Zahlen Ende 2021 gab es weltweit mehr als 89 Millionen gewaltsam vertriebene Menschen, entweder innerhalb der Grenzen ihres eigenen Landes oder bereits in anderen Ländern. Triggs warnte vor "noch nie dagewesenen Zahlen", die sich im Zuge von Konflikten oder des Klimawandels noch verschlimmern könnten.
Der Krieg in der Ukraine hat dazu beigetragen, diesem "globalen Phänomen" Sichtbarkeit zu verleihen, so der Leiter des UNHCR, der den Schutz, den die EU diesen Flüchtlingen bietet, lobte. Sie rief jedoch auch dazu auf, die "tieferen Ursachen" dieser und anderer Massenbewegungen zu beseitigen, da dies die Voraussetzung dafür sei, dass der Kreislauf gestoppt werden könne.
Triggs wollte nicht auf konkrete Fälle wie Italien eingehen, räumte aber ein, dass er "besorgt" sei, dass einige Länder, die einst die internationale Asylpolitik förderten, "sich jetzt von diesen Prinzipien entfernen".
Die Migration ist auch zu einem Nährboden für "Angstbotschaften" geworden, die laut Triggs "meist ohne Beweise" verbreitet werden. In diesem Sinne rief er dazu auf, den Diskurs umzukehren, denn in Wirklichkeit gibt es Länder, die diese Gruppe "brauchen".
Er rief dazu auf, sich von den "negativen Aspekten", von der "Besorgnis" zu lösen und die "Ressourcen" zu betonen, die Migranten zur Stärkung der Arbeitskräfte oder zur Kompensation des Geburtenrückgangs in den zunehmend "alternden" Gesellschaften beitragen können.