Wednesday, April 12, 2023
Analyse von Ulrich Reitz - Ein Flüchtlingssatz von Faeser ist bedenklich und hat weitreichende Folgen
FOCUS online
Analyse von Ulrich Reitz - Ein Flüchtlingssatz von Faeser ist bedenklich und hat weitreichende Folgen
Artikel von Von FOCUS-online-Korrespondent Ulrich Reitz (Düsseldorf) • Vor 1 Std.
Deutschlands Städte und Gemeinden ächzen unter der Last von Flüchtlingen. Die Zahlen wachsen rasant. Doch Bundesinnenministerin Nancy Faeser will von einer Begrenzung der Migration nichts wissen.
Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat. Kay Nietfeld/dpa/Archivbild
Die Zahl der Flüchtlinge steigt gerade drastisch an, und darauf reagierte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) mit diesem Hinweis: Acht von zehn Geflüchteten kämen aus der Ukraine. Und dann sagte die Sozialdemokratin diesen Satz: „Da kann es keine Höchstgrenze für Menschlichkeit geben.“ Es lohnt sich bei diesem Satz genauer hinzuschauen, er ist nämlich bedenklich und hat weitreichende politische Implikationen.
Faeser hat recht – acht von zehn Flüchtlingen kommen aus der Ukraine. Nur: diese Flüchtlinge sind keine Asylbewerber; das ist das eine. Das andere: Aus der Ukraine kommen weit überwiegend Frauen und Kinder. Bei den Asylbewerbern ist das anders: 80 Prozent von ihnen sind Männer. Damit nicht genug: Ukrainische Kriegsflüchtlinge fallen als Gewalttäter nicht auf. Bei Asylbewerbern ist das ganz anders; deren Anteil an den Tatverdächtigen stieg im vergangenen Jahr um bemerkenswerte 35 Prozent.
Der Anteil der ausländischen Tatverdächtigen insgesamt, inklusive Asylbewerbern, Asylberechtigten und Nicht-Abgeschobenen, stieg laut Polizeilicher Kriminalstatistik um 22,6 Prozent (Deutsche: plus 4,6 Prozent).
Bei jüngeren Zugewanderten stieg Kriminalität am stärksten an
Auffällig stark stieg die Kriminalität laut regierungsamtlichen Zahlen bei jüngeren Ausländern – in der Altersgruppe bis 21 Jahre nahm sie um 25,9 Prozent zu (bei den ausländischen Erwachsenen: plus 20 Prozent). Es gibt einen weiteren Unterschied zwischen ukrainischen Flüchtlingen und jenen, die in Deutschland Anspruch auf Asyl erheben: Die ukrainischen Geflüchteten sind christlichen Glaubens, während Zweidrittel der Asylbewerber, wie seit Jahren schon, aus islamischen Ländern stammen. Die Hauptherkunftsländer sind Syrien, Afghanistan und die Türkei. Rechnet man die Migranten aus Iran und Irak hinzu, dann kommt man auf diese Zweidrittel.
Hier ist auch die Migrationsdynamik am größten: Die Zahl der Asylbewerber aus dem Bürgerkriegsland Syrien nahm in den ersten drei Monaten diesen Jahres im Vergleich zum vergangenen Jahr um 73,5 Prozent zu, die der Afghanen stieg noch stärker, um 89,5 Prozent. Am stärksten aber stieg die Zahl der Asylbewerber aus der Türkei, einem Nato-Mitgliedsland: um 279,7 Prozent. Insgesamt nahm die Zahl der Erstanträge auf Asyl – also echte, versuchte Neu-Einwanderung auf diesem Weg, von Januar bis März um mehr als 80.000 zu.
Inklusive der Asyl-Folgeanträge sind es genau 87.777 Fälle. Rechnet man die Zahlen der ersten drei Monate hoch auf das gesamte Jahr, dann werden bis Ende 2023 rund 320.000 Asylbewerber nach Deutschland gekommen sein - rund halb so viele wie im Rekord-Asyljahr 2016.
Faeser vermischt Migranten-Gruppen
Zurück zu Nancy Faeser. Mit ihrem eingangs zitierten Satz macht sie politisch dies: Erstens vermischt sie ukrainische Flüchtlinge mit allen übrigen Migranten. Zweitens vergleicht sie damit Migranten-Gruppen, die unterschiedlicher nicht sein könnten – nach geographischer Herkunft (Europäer vs. Nicht-Europäer), Geschlecht, Religion und eben auch Kriminalitätstendenz haben beide großen Gruppen nichts miteinander gemein.
Drittens bedient Faeser sich dabei eines sprachlichen Tricks, indem sie bei beiden Gruppen von Geflüchteten spricht. Ukrainische Geflüchtete stellen aber allenfalls im Ausnahmefall einen Asylantrag. Ein weiteres lässt die Bundesinnenministerin unter den Tisch fallen, nämlich den unterschiedlichen Bildungsgrad. Migranten aus Syrien und Afghanistan sind weit unterdurchschnittlich gebildet und weit überdurchschnittlich dauerhaft abhängig von Sozialhilfe. Die ukrainischen Flüchtlinge haben zu 70 Prozent einen akademischen Abschluss. Würde man Ukrainer in Deutschland integrieren wollen, wäre dies wohl erheblich einfacher als bei der Mehrzahl der Migranten aus den islamischen Ländern.
Deutschland ist bei der Aufnahme von Flüchtlingen in Europa Spitzenreiter
In der Flüchtlingsdebatte dominiert die Geldproblematik – die Gemeinden verlangen mehr Geld vom Bund, der Bund will nicht zahlen. Hinter diesem Gerangel wird das eigentliche Problem kleiner – der gravierende Anstieg einer problematischen Migrantengruppe.
Das ist nicht das einzige: Bedeutsam ist nicht nur der Anstieg der Asylbewerber aus nicht-europäischen und islamischen Ländern, sondern auch die Rolle, die Deutschland bei der Aufnahme von Flüchtlingen in Europa aufnimmt. Die Bundesrepublik ist einsamer Spitzenreiter, sie war es im vergangenen Jahr, und sie wird es auch in diesem Jahr wieder sein.
Hier die Zahlen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge: Deutschland nahm 2022 mehr als 240.000 Asylbewerber auf. Es folgt Frankreich: 150.000, dann Spanien (120.000) und Österreich (100.000). Italien, dessen Regierung gerade einen Flüchtlings-Notstand ausgerufen hat, nahm im vergangenen Jahr gerade einmal knapp ein Drittel so viele Asylbewerber auf wie Deutschland: 85.000. Europa nahm 2022 knapp eine Million Asylbewerber auf. Jeden vierten, der nach Europa kommt, um hier Asyl zu beantragen, zieht es nach Deutschland.
Schon Merkel lehnte Obergrenze von Flüchtlingen ab
Nancy Faesers Satz, es könne keine „Höchstgrenze für Menschlichkeit“ geben, erinnert an die beißende Debatte um eine „Obergrenze“ von Flüchtlingen, vor einigen Jahren gefordert von der CSU und deren Innenminister Horst Seehofer. Bundeskanzlerin Angela Merkel lehnte dies ab. Weshalb man sagen kann, dass Olaf Scholz in der Asylfrage durchaus in der Kontinuität zu seiner Vorgängerin handelt.
Wer eine berühmt gewordene Gegenposition sucht, findet sie beim damaligen Bundespräsidenten. Joachim Gauck stellte auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise im Herbst 2015 fest: „Unser Herz ist weit, doch unsere Möglichkeiten sind endlich.“