Monday, April 7, 2025
Aktienmarkt: Dax stürzt ab – Schock an der Frankfurter Börse
Süddeutsche Zeitung
Aktienmarkt: Dax stürzt ab – Schock an der Frankfurter Börse
2 Std. • 2 Minuten Lesezeit
Der Dax startet am Montagmorgen mit einem Minus von fast zehn Prozent.
Zum Wochenbeginn fallen die Kurse in den ersten Minuten um fast zehn Prozent. Auch in Asien brechen die Aktienmärkte ein.
Dax stürzt ab – Schock an der Frankfurter Börse
Das globale Beben an den Aktienmärkten nach den Zollentscheidungen von US-Präsident Donald Trump geht weiter. Weltweit verbuchten die Börsen am Wochenbeginn deutliche Verluste. In Frankfurt am Main verlor der Dax in den ersten Handelsminuten etwa zehn Prozent und fiel um mehr als 2100 Zähler auf 18 489 Punkte. Kurz darauf erholte er sich etwas, blieb aber mit mehr als sechs Prozent deutlich im Minus.
Schon in der vergangenen Woche hatte der Dax ein mehr als acht Prozent großes Minus angehäuft. Das Börsenbarometer verbuchte damit seinen größten Wochenverlust seit dem russischen Überfall auf die Ukraine im Frühjahr 2022.
Auch in Asien gab es massive Verluste: Der Hang-Seng-Index in Hongkong stürzte sogar um mehr als zwölf Prozent ab. In Tokio gab der japanische Leitindex Nikkei-225 zwischenzeitlich um mehr als acht Prozent nach. In China sackte der CSI-300-Index mit den wichtigsten chinesischen Festlandsaktien kurz vor Handelsschluss um 7,8 Prozent ab. Auch in Australien rutschten die Kurse deutlich ab. Trumps Zollpaket hatte die Börsen bereits in der vergangenen Woche weltweit auf Talfahrt geschickt. Das Beben radierte auch Vermögen von Privatanlegern in Milliardenhöhe aus.
Eine Erholung ist nicht in Sicht. Marktbeobachter rechnen weiter mit größeren Kursschwankungen, bis sich die Auswirkungen des Zollkonflikts klarer herauskristallisieren, mehr über Gegenzölle bekannt wird oder über Deals gesprochen wird.
Trump signalisierte zwar Gesprächsbereitschaft unter bestimmten Bedingungen. Sein Handelsminister Howard Lutnick hatte zuvor aber angekündigt, dass die US-Regierung ihren harten Kurs mit hohen Einfuhrgebühren auf Waren aus fast allen Staaten der Erde durchziehen wolle.
In Luxemburg wollen die Handelsminister der EU-Staaten an diesem Montag über die Frage beraten, mit welcher Strategie Trump zum Einlenken bei den Sonderzöllen bewegt werden könnte.