Thursday, February 20, 2025
Eurovision Song Contest: Estländischer Sänger Tommy Cash verärgert Italiener
DER SPIEGEL
Eurovision Song Contest: Estländischer Sänger Tommy Cash verärgert Italiener
1 Std. • 2 Minuten Lesezeit
Seinen Song findet man in Italien alles andere als »grandioso«: Estlands Teilnehmer für den Eurovision Song Contest sorgt mit seinem Beitrag für Empörung. Wird Tommy Cash nun ausgeschlossen?
»Me like to fly privati / With 24 carati«, reimt Tommy Cash in seinem Beitrag für den Eurovision Song Contest (ESC) (etwa: »Ich fliege gern privati / Mit 24 Carati«). Mit diesen und weiteren Zeilen hat der Sänger aus Estland eine Menge Menschen in Italien gegen sich aufgebracht. Der 33-Jährige bedient in dem Lied »Espresso Macchiato« ausführlich die verschiedensten Klischees: Von Spaghetti über Amore bis Mafia ist alles drin. Jetzt empören sich in Italien viele über den Rapper (eigentlich: Tomas Tammemets), der den Vorentscheid in Estland vergangene Woche klar gewonnen hatte.
So schaltete sich unter anderem der Vizepräsident des italienischen Senats, Gian Marco Centinaio, ein. Er forderte Cashs Ausschluss aus dem Wettbewerb. »Wer Italien beleidigt, muss der Eurovision fernbleiben«, forderte der Abgeordnete der Rechtspartei Lega. Cash singe in »furchtbarem Italienisch« über jemanden, der nur durch Kaffeetrinken und »Schwitzen wie ein Mafioso« reich geworden sei. In dem Lied greift der Sänger auf eine wilde Mischung aus fehlerhaftem Italienisch und Englisch zurück. Centinaio findet: »Er sollte nach Italien kommen, um zu sehen, wie anständige Leute arbeiten, bevor er sich erlaubt, solche dummen Lieder voller Klischees zu schreiben.«
Und Cash? Er singt: »No time to talk, scusi, my days are very busy / And I just own this little ristorante« (»Keine Zeit zu reden, scusi, meine Tage sind sehr arbeitsreich / Und ich besitze dieses kleine Restaurant«).
Der Verbraucherschutzverband Codacons kündigte derweil offizielle Beschwerde bei der Europäischen Rundfunkunion (EBU) an. Der Song zeichne ein »verzerrtes und beleidigendes Bild« von Italien. »Wenn Lieder mit sexistischem Inhalt ausgeschlossen wurden, wäre es dann nicht auch angemessen, ein Lied auszuschließen, das eine ganze Kultur beleidigt?« Auf YouTube wurde »Espresso Macchiato« schon mehr als 2,3 Millionen geklickt.
»No stresso, no stresso, no need to be depresso« – beschwört Cash in seinem Song. Zwölf Punkte dürfte ihm sein Beitrag wohl kaum einbringen – zumindest nicht aus Italien.