Sunday, December 10, 2023

Ein Kommentar von Hugo Müller-Vogg - Wahl-Fiasko für SPD-Mann hat mehrere Ursachen - eine ist peinlich für den Kanzler

FOCUS online Ein Kommentar von Hugo Müller-Vogg - Wahl-Fiasko für SPD-Mann hat mehrere Ursachen - eine ist peinlich für den Kanzler Artikel von Von FOCUS-online-Autor Hugo Müller-Vogg • 54 Min. Fullscreen button "Wir sind jetzt in einem ganz entscheidenden Jahr", beschrieb der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, Michael Roth (SPD), die momentane Lage der Ukraine. ZDF Die SPD wirft Michael Roth aus dem Parteivorstand. Das Ergebnis wurde auf dem Parteitag bejubelt. Der Vorfall zeigt ein großes SPD-Problem. Die SPD wollte auf ihrem Parteitag vor allem ein Signal aussenden - das der Geschlossenheit. Das ist im Großen und Ganzen gelungen. Bundeskanzler Olaf Scholz wurde umjubelt, obwohl er und die Partei schlechter dastehen als jemals zuvor bei einem Kanzler und einer Kanzlerpartei. Um nicht den Eindruck einer zerstrittenen Partei zu erwecken, wurden die drei wichtigsten Parteifunktionäre mit sehr guten Ergebnissen in ihren Ämtern bestätigt. Das betraf die Co-Vorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil ebenso wie den Generalsekretär Kevin Kühnert. SPD schmeißt Roth aus Vorstand Das harmonische Bild wurde indes bei der Wahl der Beisitzer schwer beschädigt. Michael Roth, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses und seit 2017 Mitglied des Parteivorstands, fiel krachend durch. Im ersten Wahlgang lag die erforderliche absolute Mehrheit bei 302. Roth verfehlte sie mit 266 Stimmen recht deutlich. Es war eine brutale Abwahl. Tief verletzt verzichtete der 53 Jahre alte Bundestagsabgeordnete aus Hessen auf einen abermaligen Versuch im zweiten Wahlgang. Das schlechte Ergebnis war für den ehrgeizigen Roth sehr bitter. Geradezu demütigend war jedoch der frenetische Jubel, mit dem ein großer Teil der Delegierten Roths Niederlage feierte. Roth forderte sofort Waffen Roth ist in der Partei umstritten. Schließlich war er der erste Sozialdemokrat, der nach dem russischen Überfall forderte, der Ukraine deutsche Waffen zu liefern. Das entsprach keineswegs der außenpolitischen Linie der Partei. Olaf Scholz war - ungeachtet der „Zeitenwende“-Rede - damals noch sehr zögerlich, ebenso wie der nach wie vor Moskau zugeneigte Fraktionschef Ralf Mützenich. Die SPD-Linke hoffte damals insgeheim, dass Putin Kiew schnell einnehmen werde, womit sich die Frage der Waffenlieferungen von selbst erledigt hätte. Roth setzte sich hingegen unermüdlich für die Ukraine ein, reiste zusammen mit den Ausschussvorsitzenden Agnes Strack-Zimmermann (Verteidigung/FDP) und Anton Hofreiter (Europa/Grüne) demonstrativ in die ukrainische Hauptstadt. Da wusste der Kanzler noch nicht so recht, ob er nach Kiew reisen sollte oder nicht. Mutiger Kurs - auch gegen den Kanzler Roths Kurs war also mutig im Blick auf seine eigenen Genossen. Der Kanzler spottete damals über „diese Jungs und Mädels“. Seine überhebliche Botschaft an diese drei entschiedenen Unterstützer Kiews: „Weil ich nicht tue, was ihr wollt, deshalb führe ich.“ Allerdings zögert Berlin weiterhin, dem bedrängten Land dringend benötigte Taurus-Marschflugkörper zu liefern. Die sich unermüdlich für die Ukraine einsetzende FDP-Politikerin Strack-Zimmermann war über das Geschehen auf dem SPD-Parteitag entsprechend entsetzt. Auf der Plattform „X“ kommentierte sie das so: „Mützenich uneinsichtig, Kanzler zögert zulasten der Ukraine, über Michael Roths Nichtwahl in den Vorstand wird gejubelt (charakterlos).“ Abrechnung der Linken Roths Abwahl kann zweifellos als Abrechnung der SPD-Linken und der Jusos mit dem Kurswechsel der SPD gegenüber Moskau gesehen werden. Dass Berlin Waffen in ein Kriegsgebiet liefert, widerspricht ihren ideologischen Vorstellungen von „Friedenspolitik“. Es gab wohl noch einen anderen Grund für Roths Nichtwahl: Er war aus Sicht des linken Flügels der ideale Kandidat für die Rolle des Sündenbocks. Schließlich brauchten der Ärger und die Enttäuschung über krachend verlorene Landtagswahlen (Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen) und miserable Umfragewerte ein Ventil. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Parteitagsdelegierte ihrer Parteispitze einen Denkzettel verpassen wollen, ohne sie direkt zu beschädigen. So erging es vor 20 Jahren dem damaligen SPD-Generalsekretär Scholz. Der kam bei seiner Wiederwahl als einziger Kandidat nur auf beschämende 56 Prozent. Das war die Antwort der Parteibasis auf die in ihren Augen neoliberale „Agenda 2010“ von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD). Peinlich für den Kanzler: Er appellierte für Geschlossenheit Bei Roths schlechtem Abschneiden könnte auch eine Rolle gespielt haben, dass er als sehr eitel gilt. Wenn er sich auf „X“ zu Wort meldet, was er oft tut, schwingt bei seinen Äußerungen stets der Anspruch der eigenen moralischen Überlegenheit mit. Da kommt bei der Parteilinken keine Freude auf. Peinlich: Keiner hat innerparteiliche Solidarität so beschworen wie der Bundeskanzler. Die 600 Delegierten haben die Scholzschen Appelle zur Geschlossenheit lautstark beklatscht. Doch der Kurswechsel der SPD in der Moskau-Politik ist nicht so glaubwürdig, wie Scholz und Klingbeil glauben machen möchten: Michael Roth hat es zu spüren bekommen.