Friday, February 25, 2022

„Nein zum Krieg“: Der Protest der russischen Crème de la Crème gegen Putin

Tagesspiegel „Nein zum Krieg“: Der Protest der russischen Crème de la Crème gegen Putin Fabian Löhe - Vor 34 Min. Prominente Russen wenden sich öffentlich gegen Putins Überfall auf die Ukraine. Darunter auch die Tochter seines engen Vertrauten und Pressesprechers. Wladimir Putin will gerne den Eindruck erwecken, die russische Bevölkerung stehe geschlossen hinter seinem Überfall auf die Ukraine. Doch die Kritik innerhalb von Russland an seiner Invasion reicht offenbar bis in die höchsten Kreise der Gesellschaft hinein: So hat etwa Elizaveta Peskow, Tochter des Präsidenten-Sprechers Dmitri Peskow, hat am Freitag in ihrer Instagram-Live-Story einen Anti-Kriegsslogan veröffentlicht. Vor einem schwarzen Hintergrund in ihrer Instagram-Story postete die 24-Jähige „HET BOЙHE“ – auf Deutsch: „Nein zum Krieg.“ Dieser Slogan ist der Hauptspruch, mit dem russische Demonstranten gegen die Invasion in der Ukraine protestieren. Elizaveta Peskow hat gut 180.000 Follower auf Instagramm. Auf den Post hingewiesen hatte zuerst Francis Scarr, ein leitender Digitalreporter bei der BBC. Auch andere Medien, wie etwa der russischen Sender TV Rain, berichteten. Kurz nachdem Scarr den Screenshot gepostet hatte meldete jedoch eine Reporterin der „Washington Post“, dass der Screenshot gelöscht worden sei. Das US-Magazin „Insider“ bat Peskowa um eine Stellungnahme – erhielt aber keine Reaktion. Der Vorfall ist nicht nur für den Präsidentensprecher Peskow politisch heikel, sondern auch für Putin misslich. Peskow gehört zum engsten Kreis des Präsidenten, er ist eines der vor allem in der russischen Bevölkerung wohlbekannten Gesichter seiner Politik. Öffentlich rechtfertigt er immer wieder und vehement den völkerrechtwidrigen Einmarsch in die Ukraine. Der Post von Peskow könnte in Russland auf einen fruchtbaren Boden fallen: Viele Russen fühlen sich den Ukrainern eng verbunden, oft bestehen familiäre Beziehungen. Sie wollen ihr Mitgefühl zeigen. Doch bei erneuten Anti-Kriegs-Demonstrationen gegen die Invasion ins Nachbarland sind nach Angaben von Bürgerrechtlern am Freitag rund 400 Menschen festgenommen worden. Das Portal Owd-Info berichtet von Protesten in mindestens 17 russischen Städten. Im sozialen Netzwerk Telegram wurden laut der Nachrichtenagentur dpa Fotos und Videos vor allem aus der Ostsee-Metropole St. Petersburg veröffentlicht. Darauf ist demnach zu sehen, wie Polizisten teils hart gegen Demonstranten vorgehen. Am Donnerstag waren bei Anti-Kriegs-Demonstrationen in mehr als 40 Städten insgesamt mehr als 1700 Menschen festgenommen worden. Sie müssen harte Strafen wegen des verbotenen Straßenprotests befürchten. Unter dem Vorwand der Sicherheit vor Ansteckung in der Corona-Pandemie werden Demonstrationen nicht erlaubt.