Thursday, December 26, 2024

Astrid Lund - Betty MacDonald fan club organizer: "Donald Trump denkt, daß die Welt ein Selbstbedienungsladen für ihn ist. Kanada, den Panama-Kanal und Grönland. Was kommt als nächstes? Was haben sich die Amerikaner dabei gedacht, die ihn gewählt haben?"

Astrid Lund - Betty MacDonald fan club organizer: "Donald Trump denkt, daß die Welt ein Selbstbedienungsladen für ihn ist. Kanada, den Panama Kanal und Grönland. Was kommt als nächstes? Was haben sich die Amerikaner dabei gedacht, die ihn gewählt haben?"------------------------------- Frankfurter Allgemeine Zeitung Trumps Weihnachtsbotschaft: „Stattdessen sage ich: Fahrt zur Hölle“ Sofia Dreisbach • 28 Mio. • 2 Minuten Lesezeit Donald Trumps Weihnachtsgrüße begannen mit „Frohe Weihnachten an alle“. Doch damit war die besinnliche Botschaft vorbei. Der künftige amerikanische Präsident nutzte den Beitrag auf seiner Plattform „Truth Social“ am ersten Weihnachtsfeiertag, um seine politischen Botschaften der vergangenen Wochen zu untermauern. Erstes Opfer war Panama, dem Trump am vergangenen Wochenende angedroht hatte, den Panama-Kanal wegen zu hoher Nutzungsgebühren und angeblicher chinesischer Einflussnahme zurückzunehmen. Frohe Weihnachten „auch an die wunderbaren Soldaten Chinas, die den Panama-Kanal liebevoll, aber illegal betreiben“, schrieb der Republikaner. Die Vereinigten Staaten steckten Milliarden an Reparaturkosten in das Projekt, hätten aber „absolut nichts“ zu sagen. In einem weiteren Beitrag kündigte Trump an, den Kommunalpolitiker Kevin Marino Cabrera aus Florida zum Botschafter in Panama zu machen. Das Land zocke die Vereinigten Staaten ab, wie man sich das nie habe vorstellen können. Cabrera sei jedoch eine „Kämpfernatur“. Kanada als US-Bundesstaat Weiter ging es in der Weihnachtsbotschaft mit Kritik an Kanada. Trump behauptete, die Steuern im Nachbarland seien viel zu hoch, und suggerierte dann, Kanada sei als „51. Bundesstaat“ der Vereinigten Staaten besser dran. Den kanadischen Ministerpräsidenten Justin Trudeau bezeichnete er in diesem Zusammenhang abermals als „Gouverneur“. Außerdem erneuerte Trump seinen Wunsch, Grönland aus Gründen der „nationalen Sicherheit“ zu kaufen. Die Grönländer „wollen die Vereinigten Staaten an Ort und Stelle, und wir werden da sein“, schrieb er in seinem Beitrag. Grönlands Ministerpräsident Mute Egede hatte nach der ersten Bemerkung Trumps am vergangenen Wochenende hervorgehoben, die Insel unter dänischer Kontrolle stehe „nicht zum Verkauf“. In einem zweiten Teil der Weihnachtsnachricht wandte Trump, der am 20. Januar ins Präsidentenamt eingeführt wird, sich innenpolitischen Themen zu. „Frohe Weihnachten an die linksradikalen Verrückten, die unaufhörlich versuchen, unser Gerichtssystem und unsere Wahlen zu beeinflussen“, schrieb er auf „Truth Social“. Sie seien hinter den Amerikanern her, „besonders hinter ihrem politischen Gegner, MIR“. Angriff auf Präsident Biden Dann nahm Trump Bezug auf die jüngst von Präsident Joe Biden bekanntgegebenen Strafumwandlungen. 37 von vierzig auf Bundesebene zur Todesstrafe Verurteilten können den Todestrakt verlassen; die Strafe wird in lebenslange Haft umgewandelt. Damit reagierte Biden auf Trumps Ankündigung, den in der Amtszeit seines Vorgängers ausgesetzten Vollzug der Todesstrafe wieder durchzusetzen. Trump schrieb in Bezug auf seine politischen Gegner, die einzige „Überlebenschance“ dieser Leute seien Begnadigungen durch „einen Mann, der absolut keine Ahnung hat, was er tut“. Biden habe Verbrecher begnadigt, „die wie kaum jemand vor ihnen gemordet, vergewaltigt und geplündert haben“. Ihnen wolle er keine frohe Weihnacht wünschen, „stattdessen sage ich: Fahrt zur Hölle“. Präsident Biden wiederum verbreitete zu seinem letzten Weihnachtsfest im Weißen Haus eine Botschaft der Einigkeit. In einem Video hieß es, „wir sehen uns zu oft als Feinde, nicht als Nachbarn, nicht als amerikanische Mitbürger“. Doch in den Weihnachtstagen solle man sich auf die Gemeinsamkeiten konzentrieren. Er hoffe, dass die Amerikaner weiter nach „Güte, Mitgefühl, Würde und Anstand“ strebten.