Wednesday, April 2, 2025
After Donald Trump's threats: Italy breaks with decades-long US tradition
Merkur
After Donald Trump's threats: Italy breaks with decades-long US tradition
Patrick Mayer • 56 million • 3 minutes read
Military aircraft in focus
Because Donald Trump is leaving the military alliance unclear, Germany's NATO partner Italy is looking to Japan for new naval aircraft.
Rome – US President Donald Trump has the world, figuratively speaking, on edge. There are, for example, mutual threats between Trump and Iran. Or there's the announcement of punitive tariffs on automobile imports to the United States, which particularly affects German industry.
Due to Donald Trump's foreign policy: NATO countries from the EU reorient themselves
While the 78-year-old is exerting relentless pressure in his own unique way during the negotiations on the Ukraine war, he is leaving open how and whether the US will continue in the NATO military alliance. And because of this, individual NATO members are apparently currently looking at how they can close American gaps in arms policy.
After all, the member states of the European Union (EU) recently agreed to become more independent of Washington when it comes to weapons systems and equipment. One example is Italy, which is currently experiencing a real demonstration of the changed global political situation through alleged Russian espionage on Lake Maggiore.
US arms exports to Europe: Italy's Air Force is now looking to Japan
Specifically: As Italian Air Force Chief Luca Goretti confirmed at a press conference over the weekend, Rome is considering purchasing Japanese-made Kawasaki P-1 maritime patrol aircraft. This would be a shift in arms policy, as the Italians have relied on US products and weapons to equip the Aeronautica Militare for many years. Is a rethink now underway because of Trump? Recently, there have been concerns across Europe about the F-35 fighter jets, which, according to unconfirmed reports, can even be remotely controlled by the US, or at least their functionality can be influenced. Italy has also ordered 75 of these fighter jets.
"The P-1 is one of the possible options," Italian General Goretti is quoted as saying. The Americans also have a proven maritime patrol and anti-submarine warfare aircraft in their lineup with the Boeing P-8, which is in large numbers (up to 150) in service with the US Navy. However, there are reportedly concerns that Trump could use agreed military deliveries as leverage in the event of political disputes and possibly withhold them. As the Republican recently did with Ukraine.
Kawasaki P-1
The Kawasaki P-1 is a maritime patrol and anti-submarine warfare aircraft of the Japanese Maritime Self-Defense Force. It was developed by Kawasaki Heavy Industries and entered service in spring 2013 as the successor to the American Lockheed P-3C. Due to the country's numerous coastlines and islands, the Japanese armed forces are said to have 33 of these military aircraft.
Italy, for its part, is currently under pressure to close gaps in its maritime patrol capability for its diverse alliance missions in the Mediterranean. Currently, four military-grade ATR 72 aircraft are in use on an interim basis. According to special interest portals, these aircraft are equipped with electronically scanned radar but lack anti-submarine warfare capabilities. Air Force Chief Goretti recently described in parliament a more intensive cooperation with the Japanese.
A purchase of P-1 aircraft would also cause a stir, as the Japanese Maritime Self-Defense Force has over 33 of these aircraft in its inventory – but none have yet been exported to another country. The P-1 can deploy air-to-ground guided missiles such as the Raytheon AGM-65 "Maverick," the Boeing AGM-84A/B/C "Harpoon," or the Mitsubishi ASM-1C for potential anti-submarine or anti-war missions.
The crew of the 38-meter-long, 80-ton (without weapons) aircraft can also drop torpedoes, sea mines, and depth charges over the sea. Japanese aircraft instead of US models? Will Trump's aggressive foreign policy backfire on the American defense industry? (pm)
Trump-Wähler hat plötzlich Angst um seine Existenz: „Wer konnte das erwarten?“
Der Westen
Trump-Wähler hat plötzlich Angst um seine Existenz: „Wer konnte das erwarten?“
Marcel Görmann • 37 Mio. • 2 Minuten Lesezeit
Böses Erwachen für einen Trump-Wähler. Während der Mann im Weißen Haus mit seinem Zickzack-Kurs und seiner Zollpolitik für chaotische Verhältnisse sorgt, merken nun auch erste Trump-Wähler, was sie sich eingebrockt haben. Die Sorge geht um, dass es zu einer Rezession kommt in den USA. Einer davon ist Jeremy Petersen.
Dem „Spiegel“ hat Petersen nun seinen Frust geschildert, denn die Politik Trumps könnte ihn in den wirtschaftlichen Ruin treiben.
Wähler fühlt sich betrogen, weil Trump das macht, was er ankündigte
Petersen bezeichnet sich als konservativen Stammwähler der Republikaner. Niemals habe er erwartet, dass Trump in seiner zweiten Amtszeit zum „Antikapitalisten“ werden würde. Klar, Trump habe auch im Wahlkampf mit Importzöllen gedroht, doch da sei doch alles harmlos ausgegangen. Nun setzt der Präsident seine Agenda um – und der Unternehmer Petersen fühlt sich betrogen.
Zusammen mit seinem Bruder hat er eine Firma für Premium-Futter für Hunde und Katzen aufgebaut. Identity Pet Nutrition heißt ihre Marke. Ihr Problem: Das Futter wird in Kanada hergestellt, in den USA habe sich keine Fabrik gefunden, die diese hochwertigen Fleischprodukte für Tiere herstellen wollte.
„Ich kann keine Fabrik für 15-25 Millionen in den USA bauen“
Die von Trump angekündigten 25 Prozent Zölle für Waren aus dem Ausland treffen Petersens Geschäft somit hart. Die Bank hat den Futterproduzenten bereits die Kreditgrenze um die Hälfte gekürzt, „wegen des Kanada-Risikos“. Einfach die Produktion in die USA verlagern? Für den Mittelständler unmöglich: „Ich habe keine 15 bis 25 Millionen Dollar, um eine Fabrik zu bauen“, so Petersen gegenüber dem „Spiegel“.
Trump-Wähler hat plötzlich Angst um seine Existenz: „Wer konnte das erwarten?“
Wenn die Trump-Zölle kommen, müsse er somit die Preise um rund ein Drittel erhöhen. Ob die Konsumenten das mitmachen werden, sei völlig unklar. Petersens Hoffnung sind die Zwischenwahlen im Herbst 2026. Auch wenn sich Trump in den aktuellen Umfragen noch halten kann, ist er überzeugt davon, dass sich die politische Stimmung im Land dreht. An der Börse hätten viele schon reichlich Geld für ihre Altersvorsorge verloren, der Sparkurs werden noch viele schmerzen.
Der eingefleischte Republikaner ist überzeugt davon, dass seine Partei wegen Trumps Politik im Repräsentantenhaus und Senat „Sitze im historischem Ausmaß“ verlieren werde. Er selbst wird aber wohl gar nicht wählen gehen.
Nobelpreisträger sieht Trump-Rezession durch neue Zölle – und gibt düstere Prognose
Merkur
Nobelpreisträger sieht Trump-Rezession durch neue Zölle – und gibt düstere Prognose
Nicola de Paoli • 1 Std. •
2 Minuten Lesezeit
Trump hat den 2. April zum Tag der Befreiung auserkoren und will nach den Zöllen auf Autos gleich weitere Strafmaßnahmen verkünden.
Donald Trump und der „Tag der Befreiung“: Wirtschaftsexperte warnt angesichts der Ankündigung weiterer US-Zölle vor einem wirtschaftlichen Abschwung in den USA.
Washington – Die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump und die damit verbundenen Unsicherheiten treiben die US-amerikanische Wirtschaft in den Abschwung. „Die Angst vor Zöllen und die Ungewissheit über deren Umfang und Dauer verursachen die Rezession“, sagte James Heckman, Wirtschaftsprofessor an der Universität von Chicago, dem Nachrichtenmagazin Newsweek. Heckman war im Jahr 2000 für seine Arbeiten zur Mikroökonometrie mit dem Nobelpreis ausgezeichnet worden.
Trump hat einen „Tag der Befreiung“ mit der Bekanntgabe neuer US-Zölle angekündigt. In der EU werden neue Sonderzölle auf die Einfuhr von Halbleitern, Pharmazeutika und Holz erwartet. Zudem geht man von der Ankündigung sogenannte reziproke Zölle aus, mit denen auf angeblich unfaire Zölle anderer Länder reagiert werden soll. Die höheren Zölle auf Auto-Importe in die USA sollen ab Donnerstag greifen.
Rezession in den USA noch in diesem Jahr möglich
Es sei „zu früh, um zu sagen“, ob Trumps Zollpolitik die amerikanischen Handelsbeziehungen irreversibel verändert oder beschädigt habe, sagte Heckman. Ob es tatsächlich zur Rezession kommt, ist nach seinen Worten zwar noch nicht sicher. Jedoch erhöhten zusätzliche Aspekte der US-Regierungspolitik die Wahrscheinlichkeit, dass die Rezession noch in diesem Jahr eintrete.
Heckman ist einer von zahlreichen Ökonomen, die ähnliche Warnungen vor einer drohenden Rezession aussprechen und dabei Trumps Zölle und deren uneinheitliche Umsetzung als Hauptursache anführen. Diese haben in den letzten Wochen bereits zu starken Schwankungen an den Aktienmärkten geführt, die mit der Ankündigung neuer Zölle oder Berichten über mögliche Ausnahmen einhergingen., Sie werden auch von Unternehmen und Verbrauchern als Ursache für die Unsicherheit über die wirtschaftliche Zukunft Amerikas genannt.
Nach Drohungen von Donald Trump: Italien bricht mit jahrzehntelanger US-Tradition
Merkur
Nach Drohungen von Donald Trump: Italien bricht mit jahrzehntelanger US-Tradition
Patrick Mayer • 56 Mio. • 3 Minuten Lesezeit
Militär-Flugzeuge im Fokus
Weil Donald Trump das Militärbündnis im Unklaren lässt, schaut sich Deutschlands Nato-Partner Italien auf der Suche nach neuen Marine-Flugzeugen in Japan um.
Rom – US-Präsident Donald Trump hält die Welt, bildlich gesprochen, in Atem. Da sind etwa gegenseitige Drohungen zwischen Trump und dem Iran. Oder da gibt es die Ankündigung von Strafzöllen auf Automobil-Importe in die Vereinigten Staaten, was insbesondere die deutsche Industrie trifft.
Wegen Außenpolitik von Donald Trump: Nato-Staaten aus der EU orientieren sich um
Während der 78-Jährige bei den Verhandlungen zum Ukraine-Krieg auf seine ganz eigene Weise unablässig Druck macht, lässt er erst einmal offen, wie und ob es mit den USA im Militärbündnis Nato weitergeht. Und weil das so ist, schauen sich einzelne Nato-Mitglieder aktuell offenbar um, wie sie rüstungspolitisch amerikanische Lücken schließen können.
Schließlich haben die Mitgliedsstaaten aus der Europäischen Union (EU) jüngst vereinbart, sich bei Waffensystemen und Material unabhängiger von Washington zu machen. Ein Beispiel liefert nun Italien, das die veränderte weltpolitische Lage aktuell durch mutmaßlich russische Spionage am Lago Maggiore regelrecht vorgeführt bekommt.
US-Rüstungsexporte nach Europa: Italiens Luftwaffe schaut jetzt nach Japan
Konkret: Wie der italienische Luftwaffen-Chef Luca Goretti am Wochenende bei einer Presserunde bestätigt hat, erwägt Rom den Kauf von Seeaufklärungsflugzeugen Kawasaki P-1 aus japanischer Produktion. Das wäre insofern eine Rüstungswende, als die Italiener seit vielen Jahren bei der Ausstattung der Aeronautica Militare auf US-Produkte und -Waffen setzen. Setzt wegen Trump jetzt ein Umdenken ein? Zuletzt hatte es europaweit jedenfalls Bedenken wegen der Kampfjets F-35 gegeben, die sich unbestätigten Berichten zufolge wohl sogar aus der Ferne durch die USA steuern oder zumindest in ihrer Funktionalität beeinflussen lassen. Auch Italien hat 75 dieser Kampfflugzeuge bestellt.
„Die P-1 ist eine der möglichen Optionen“, wird der italienische General Goretti zitiert. Dabei haben auch die Amerikaner mit der Boeing P-8 ein bewährtes Seefernaufklärungs- und U-Boot-Jagdflugzeug in ihrem Sortiment, das bei der US Navy in großes Anzahl (bis zu 150) im Einsatz ist. Dem Vernehmen nach macht jedoch die Sorge die Runde, Trump könnte vereinbarte Militär-Lieferungen bei politischem Zwist als Druckmittel verwenden und womöglich zurückhalten. So wie es der Republikaner zuletzt bei der Ukraine tat.
Kawasaki P-1
Die Kawasaki P-1 ist ein Seeaufklärungs- und U-Boot-Jagdflugzeug der Japanischen Maritimen Selbstverteidigungsstreitkräfte. Es wurde von Kawasaki Heavy Industries entwickelt und als Nachfolger der amerikanischen Lockheed P-3C im Frühjahr 2013 in Dienst gestellt. Die japanischen Streitkräfte sollen wegen der Vielzahl an Küsten und Inseln des Landes über 33 dieser Militär-Flugzeuge verfügen.
Italien steht seinerseits gegenwärtig unter Druck, für seine vielfältigen Bündnis-Aufgaben im Mittelmeerraum Lücken in der Seefernaufklärung zu schließen. Aktuell sind interimsmäßig vier Flugzeuge ATR 72 in einer militärischen Version dafür im Einsatz, die Special-Interest-Portalen zufolge zwar über ein elektronisch gescanntes Radar verfügen, aber keine Fähigkeiten zur U-Boot-Abwehr an Bord haben. Luftwaffen-Chef Goretti hatte bereits kürzlich im Parlament von einer intensiveren Zusammenarbeit mit den Japanern geschildert.
Ein Kauf von P-1-Flugzeugen würde auch insofern Aufsehen hervorrufen, als zwar die sogenannten Japanischen Maritimen Selbstverteidigungsstreitkräfte über 33 dieser Flugzeuge in ihrem Bestand haben – dieses aber bislang noch nicht an einen anderen Staat exportiert wurde. Die P-1- kann zur potenziellen Bekämpfung von U-Booten oder Kriegsschiffen Luft-Boden-Lenkwaffen wie die Raytheon AGM-65 „Maverick“, die Boeing AGM-84A/B/C „Harpoon“ oder die Mitsubishi ASM-1C verwenden.
Die Besatzung des 38 Meter langen und 80 Tonnen (ohne Waffen) schweren Flugzeuges kann ferner über dem Meer Torpedos, Seeminen und Wasserbomben abwerfen. Japanische Flugzeuge statt US-Modelle? Wird Trumps aggressive Außenpolitik für die amerikanische Rüstungsindustrie geradezu zum Bumerang? (pm)
"Satire is my favorite animal" by Wolfgang Hampel is very successful internationally
"Satire is my favorite animal" by Wolfgang Hampel is very successful internationally. Many readers around the world appreciate the humor and brilliant punch lines of the book. Critics and readers are of the opinion that 'Satire is my favorite animal' is one of the most humorous books of all time.
The famous crime writer Ingrid Noll is also a big fan and is always happy about humorous masterpieces by Wolfgang Hampel.😊
The Heidelberg singer, parodist, satirist, Betty MacDonald fan club - and Vita Magica founder Wolfgang Hampel has an impressive connection to the famous authors Betty MacDonald and Ingrid Noll. He is a two-time Betty MacDonald Memorial Award winner, which recognizes his work on Betty MacDonald and outstanding contributions to literature. He has also won the SWR Ingrid Noll competition, which further underlines his skills as an author. In October 2024 he founded the political cabaret group 'Die Heidelberger Satireschotterer'.
Wolfgang Hampel is also very active in Heidelberg's literary scene and regularly takes part in events. He appears on radio and television - including with Ingrid Noll and in the SWR TV show "Herzschlagmomente" with his wife Angelika and Marc Marshall.
His diverse activities and awards make him an important personality in the literary world.
---------------
Living room reading with Wolfgang Hampel
-----------------
Wolfgang Hampel, author of "Satire is my favorite animal" in the Heidelberg Authors' Directory
-----------------
-------------
Buchinfo national & international,
Eurobuch national & international,---------------- - ---
USA ,
United Kingdom,
Australia ,
Brazil ,
Canada,
Czech Republic,
France,
Germany,
Germany ,
India ,
Italy,
Hungary ,
Japan,
Japan,
Mexico,
Netherlands ,
Spain,
Sweden,
>Switzerland ,
Switzerland,
Turkey
----------------------
Wolfgang Hampel in the SWR 3 broadcast “Heartbeat moments”
--------------------------
A sketch about Brexit in Vita Magica by and with Wolfgang Hampel
Reasons why ‘Satire is my favorite animal’ by Wolfgang Hampel is one of the most humorous books of all time
Reasons why ‘Satire is my favorite animal’ by Wolfgang Hampel is one of the most humorous books of all time-----------------------------------------------------------------------
There are many reasons why 'Satire is my favorite animal' by Wolfgang Hampel is one of the most humorous books of all time. Here are some of them:
The book contains satirical poems that deal with various topics such as politics, society, culture, love and everyday life. The poems are full of humor, irony, sarcasm and surprises that make the reader laugh.
The book is based on the literary-music series Vita Magica, which Wolfgang Hampel has been organizing at the Academy for Older People in Heidelberg since 2015. At Vita Magica, Wolfgang Hampel plays sketches he has written, sings his own songs and recites his popular satirical poems. The book gives an insight into this cult event that has many fans.
The book shows the versatility and creativity of Wolfgang Hampel, who is not only an author but also a journalist, presenter and singer. He is known for his charming and entertaining style that delights viewers.
The book is an example of the German satirical tradition, which was shaped by great authors such as Heinrich Heine, Kurt Tucholsky, Erich Kästner and Loriot. Wolfgang Hampel builds on this tradition and brings it into the present. He criticizes the grievances and absurdities of today's world with humor and sharpness. It makes you think and smile.
In short, ‘Satire is my favorite animal’ by Wolfgang Hampel is a book that combines humor and intelligence. It is a book for anyone who likes to have fun and be inspired. It is a book that can be read again and again.
--------------------------------------
Wolfgang Hampel, author of 'Satire is my favorite animal' in Heidelberg Authors -Directory
-------------------------------------------------- --------------------
Book info national & international,
Eurobuch national & international,---------------- - ---
USA ,
United Kingdom,
Australia ,
Brazil ,
Canada,
Czech Republic,
France,
Germany,
Germany ,
India ,
Italy,
Hungary ,
Japan,
Japan,
Mexico,
Netherlands ,
Spain,
Sweden,
Switzerland ,
Switzerland ,
Türkiye
----------------------
Wolfgang Hampel in the SWR 3 show “Heartbeat Moments”
Subscribe to:
Posts (Atom)