Tuesday, March 12, 2024
Mutter drohte Zwangsversteigerung - Erbstreit zerstörte Familie: Schon auf der Beerdigung fragte die Tochter nach dem Haus
FOCUS online
Mutter drohte Zwangsversteigerung - Erbstreit zerstörte Familie: Schon auf der Beerdigung fragte die Tochter nach dem Haus
Geschichte von Von FOCUS-online-Autorin Elisabeth Hussendörfer • 20 Std. • 8 Minuten Lesezeit
Die Trauer um den Mann ist noch frisch, da kommt die Tochter und fordert ihr Erbe. Und wenn dafür das Elternhaus zwangsversteigert werden muss. Über das bittere Ende einer Beziehung – um den Preis von ein paar Tausend Euro.
Glasvitrinen können ganze Lebensgeschichten erzählen. Das alte Kaffeeservice und kristallene Tortenteller stehen darin. Vor allem aber: zahlreiche Fotos, hübsch gerahmt. Ein Mädchen mit Schultüte. Eine Familie am Strand.
Vier Kinder hat Rose Kleinschmidt*, aber die Glasvitrine kennt nur noch drei. Es war wie ein Reflex, sie musste das tun: die Bilder von Lene rausnehmen. Zu viel vorgefallen. Zu groß die Verletzung. Sie nahm ein Paket. Tat nicht nur die Vitrinen-Bilder rein, kramte auch in Alben, Lene als Baby, als Kleinkind.
„Ich schickte ihr alles, wollte den totalen Cut.“ Sie glaubte, es könne eine Chance sein: „noch mal neu anfangen, ohne diese Frau.“ Sie sagt das ganz bewusst, es sei ihr eine Hilfe: nicht von „Tochter“ zu sprechen. Nicht so viel „im Gestern“ unterwegs zu sein. „Ich will leben. Jetzt!“
Ohne das tägliche Ritual ging es nicht
Rose Kleinschmidt, 64, wirkt jung. Trägt Jeans, Polo-Shirt, die Haare modisch kurz. Im Flur, neben der Haustür stehen Laufstöcke und Sneakers bereit. Jeden Morgen dreht sie mit der Freundin eine Runde, sieben Kilometer, gleich hinterm Haus beginnen die Wiesen und Felder des Allgäus.
Sie weiß nicht, was sie getan hätte ohne dieses Ritual. Ohne das Reden dabei. „Niemand versteht, was Lene gemacht hat.“ Ein unsagbarer Verlust im vorletzten Jahr, nach mehr als 40 Ehejahren: Der Tod von Fritz, ihrem Mann. Am Grab wird sie gestützt, gehalten, der Sohn und die beiden jüngeren Töchter weichen ihr nicht von der Seite.
Lene hat ihr nur kurz den Arm gedrückt, zur Begrüßung. Kommt dann, nach der Trauerfeier, in der Gaststätte, auf sie zu, hat es eilig, der Flieger zurück ins Rheinland geht gleich. Fragt: „Wie läuft das jetzt? Auch mit dem Haus?“ Rose Kleinschmidt muss nicht lang nachdenken. „Mir war klar, dass es um Geld ging.“
Irgendetwas tief drinnen hat fast damit gerechnet. Obwohl Lene doch wusste, dass die Eltern sich gegenseitig als Erben eingesetzt hatten. „Am besten setzen wir uns bei Gelegenheit alle mal zusammen und reden“ – versucht Rose Kleinschmidt, sich sachlich zu geben.
Keine vier Wochen später kommt Post von einer Kölner Anwaltskanzlei. Die Forderung einer Nachlassaufstellung. Der Tochter stünde aus dem Erbe ein Pflichtteil zu. Rose Kleinschmidt weiß noch, wie es war, am Küchentisch zu sitzen, das Stück Papier in der Hand.
Man vergisst schließlich nicht, wie das ist: ein Kind zu lieben. Schön war die Schwangerschaft mit Lene. Leicht die Geburt. Nach dem Sohn eine Tochter, was für ein Glück. Lene ist ein Mamakind. Kaum beugt sich jemand Fremdes über den Kinderwagen: Gebrüll. „Sie hat mehr Trost und Nähe gebraucht als die anderen“, sagt Rose Kleinschmidt. Und dass sie daraus gefolgert hätte diese Beziehung würde wohl immer besonders innig sein.
Oft hat sie sich später gefragt, was sie bloß falsch gemacht hat. Andererseits: Es gibt nicht nur Erziehung, auch Temperament. Keines der Kinder ist so hartnäckig und willensstark. Will Lene etwas haben, ein Spielzeug, einen Lolli beim Kaufmann, nervt sie so lange, bis man nachgibt. „Gib’s ihr halt“ hätten die Geschwister oft gesagt, damit endlich Ruhe einkehrt.
Und für den Fritz sei die Lene „als hübscheste unserer drei Töchter“ sowieso „die Prinzessin“ gewesen... Kann sein, dass sie sie deswegen später „etwas fester“ angefasst hat, überlegt sie, „mütterlicher Ausgleich“. Der Große und die beiden Kleinen sind zielstrebig. Pflichtbewusst. So, wie man es zu Hause vorlebt.
Die Tochter hat sich immer benachteiligt gefühlt
Lene dagegen muss man antreiben. Kaum ein Morgen während ihrer Ausbildung zur Computerfachfrau, an dem sie nicht geweckt werden muss. Die guten Noten, der Abschluss – „das Ergebnis elterlicher Konsequenz“, sagt Rose Kleinschmidt. Der Preis dafür: Rebellion. Zerrissene Jeans. Wechselnde Freunde, die ungefragt einziehen, der Kühlschrank wird zur Selbstbedienungszone, Mutters Zweitwagen geschickt in Beschlag genommen. „Zu gefährlich der nächtliche Heimweg sonst“ – kommt vom Vater Verständnis, immerzu. „Kulleraugen“, sagt Rose Kleinschmidt. Und dass Lene sich trotzdem stets benachteiligt gefühlt hätte gegenüber den Geschwistern.
Mit 24 zieht sie aus. Eine Nacht-und-Nebel-Aktion, zurück bleibt ein leeres Zimmer und ein Zettel auf dem Küchentisch: „Jetzt habt ihr mich los.“ Ein paar Mal hatte es Andeutungen gegeben: ein neuer Mann, ein anderes Leben, weit weg. Es ist hart für die Mutter, dass das jetzt so plötzlich kommt, aber sie kann es auch positiv sehen: „Kinder müssen sich abnabeln.“ Jedes in seinem Tempo, auf seine Art.
Fritz aber hätte gelitten. Wie ein kleines Kind dem Tag entgegen gefiebert, als sie zu Besuch kam, um den zu präsentieren, der also ihr Mann werden sollte. Für Rose Kleinschmidt rückblickend eine Schlüsselszene. „Von wegen rheinische Frohnatur...“, schüttelt sie den Kopf. Der Schwiegersohn in spe wirft missgünstig Blicke in Schränke, stellt die beachtliche Größe des Gartengrundstücks fest und dass da ja zwei stattliche Autos vor der Garage stünden.
Heute weit verbreitet: die „Nehmer-Haltung"
Fünfzehn Jahre später erlebt Rose Kleinschmidt eine Art Deja-vu. Auch der Schätzer, der den Wert des Hauses feststellen soll, hat diesen Scan-Blick. Sie hat ihn herbestellen müssen, muss ihn sogar selbst bezahlen, Anordnung des Gerichts. Die gelieferte Aufstellung des Vermögens sei nicht zufrieden stellend, der Wert der Immobilie: aus den Sechzigern.
Für Rose Kleinschmidt sind das seitdem zwei Paar Stiefel: juristische und tatsächliche Realitäten. „Wir hatten eine Gütergemeinschaft, deswegen wurde so getan, als sei das Haus seit jeher unser beider Besitz.“ Dabei stand hier mal ein Bauernhof, den ihre Eltern bewirtschaftet haben, geboren wurde sie hier.
Als sie schon ein paar Jahre verheiratet war, sagte der Vater, alt und krank: Wir geben den Betrieb auf, der Stall kann weg, baut euch was Neues, macht es euch schön. Mit den eigenen Händen hätten sie gemauert, der Fritz und sie. „Generation Aufbau.“ Ihr Mann arbeitet in der Automobilindustrie, Schichtdienst, sie bekommt vier Kinder in sechs Jahren.
„Eine anstrengende Zeit, aber man packt das, wenn man an einem Strang zieht und weiß, wofür.“ Sie hasst die heute verbreitete „Nehmer-Haltung“ vieler Jungen. Erben – bis vor wenigen Jahren hatte das für Rose Kleinschmidt mit Verteilen zu tun, wenn was übrig ist. „Wieso vorher?“ fragt sie.
Lenes Familie lebt von Hartz IV
Sie kam ihr vor wie eine Heimzahlung, die Forderung von Lene. Wie auch dieser Vorschlag neulich: der Vater solle exhumiert werden, im Rheinland sein Grab bekommen, im Sinne des Verstorbenen sei das. „Absurd“. Rose Kleinschmidt geht oft ans Grab, spricht mit ihrem Mann.
„Die Leni, die hat so viel von uns bekommen, die sorgt mal für uns“, so hatte er es gesehen. Schon bei der Hochzeit hätte er den Kopf in den Sand gesteckt. Die Anzeichen nicht sehen wollen, die lieblose Tafel, die Gegenschwieger, die den Mund nicht aufbekamen.
„Nehmer-Leute.“ Sie kippt damals einen Likör nach dem anderen, ihr Mann sagt: „Gib der Sache eine Chance.“ Aber das Bauchgefühl hat Recht behalten. Der Schwiegersohn wird arbeitslos. Die Familie, drei Kinder kommen, lebt von Hartz IV.
Doch Lene träumt weiter. Mietet sich ein Stück Wiese, kauft Pferde, plant einen Reitbetrieb. Kunden kommen keine, dafür ständig neue Tierarztrechnungen, die Pferde sind unterernährt. „Das geht so nicht“, hätte der Fritz gesagt, als man zu Besuch gewesen sei, und Geld für Futter zugesteckt. Wie so oft. „Ich kann sie so doch nicht wieder fahren lassen“, sagt er, wenn die fünfköpfige Familie runter ins Allgäu kommt und das Radlager scheppert.
Nachweise über Finanzspritzen gibt es nicht
Rose Kleinschmidt hat nachgerechnet: um die 20.000 Euro muss Lene über die Jahre bekommen haben – mindestens. Mehr als alle anderen Kinder zusammen.
Stolz ist sie auf das, was der Sohn und die beiden jüngeren Töchter sich aufgebaut haben, Job, Haus, „aus eigener Kraft.“ Schön sei es gewesen, dass man sich trotz der so ganz anderen Lebenswelt weiter um Lene bemüht hätte. Terese, die Mittlere, ist Patentante von Lenes ältester Tochter. Lene ist Patentante von Tereses Sohn. Lenes Tochter bekommt Taufgeschenke, zur Kommunion ein Fahrrad, zur Firmung eine Reise geschenkt. Tereses Sohn bekommt nichts. „Liebevolle Chaotin,“ sagen die Geschwister. Und irgendwann nur noch „Chaotin“. Und dann, über die Jahre, verläuft sich der Kontakt.
Blöd, dass es keine Nachweise über die Finanzspritzen gibt. Sonst hätte man vielleicht was von der Forderung abziehen können. Zur eigenen Gewissenberuhigung...
Die Zwangsversteigerung droht
Erst kürzlich hat Rose Kleinschmidt die Hecken neu angelegt, die Auffahrt gekiest. Und kam sich keine Spur egoistisch vor dabei. Wenn jetzt die Enkel durch den Garten toben, sind die letzten Zweifel weg. „Meine Wurzeln...“ sagt sie leise. Und dass es schließlich auch um Werterhaltung gehe, „über den eigenen Tod hinaus.“
Der Anwalt, den sie sich genommen hat, schlug die Auszahlung des Pflichtteils in Raten vor. „Lächerlich“ reagierte die Gegenseite. „Lächerlich“ so reagiert auch Lene, als Rose Kleinschmidt sie einmal anruft – und legt auf. Mit jedem neuen Schreiben, das kommt, wird die Angst größer. Vor allem, als dann der Schätzwert feststeht. Über 300.000 Euro.
Sie läuft durchs Haus, sieht das alles wie in einem Film: wie der Möbelwagen vor der Tür steht, Zwangsversteigerung. Weil: woher soll sie denn das Geld nehmen? Ersparnisse? Keine vorhanden. Ein Kredit? Schwierig zu kriegen, jenseits der Sechzig. Sie könnte putzen gehen, überlegt sie, damit das Darlehen finanzieren.
Die anderen drei Kinder stärken ihrer Mutter den Rücken
Aber auf dem Amt heißt es: „Dann wird Ihre Rente gekürzt“. Mitten in die Ratlosigkeit kommt ein weiteres Schreiben, vom Notar. Testamentseröffnung. Alle Kinder seien über ihren Pflichtteilsanspruch in Kenntnis gesetzt worden. Panik, wenn auch nur kurz: Was, wenn noch ein weiteres Kind sein Geld will? „Leb dein Leben, Mama“ – schon wenige Tage später klärt sich alles.
Das entgegengebrachte Vertrauen, der Verzicht auf die Geltendmachung von Ansprüchen fördert die eigene Großzügigkeit. Zum Notar gehen sie gemeinsam, das Haus wird überschrieben, der Wert geht durch drei. Eine sinnvolle Lösung, steuerlich sowieso. Und weil Rose Kleinschmidt ein Wohnrecht auf Lebenszeit eingeräumt bekommt, ändert sich sonst eigentlich nichts.
Nach dem Termin trinken sie Sekt, in einer Bar. Da ist sie wieder, die Einigkeit. Wie am Totenbett. Alle waren da, nur Lene nicht. „Zu teuer, der Flug.“ Aber sie hätte ja auch mal den günstigen Nachtzug nehmen können, „die Prinzessin“.
Die Bank gab eine Hypothek aufs Haus
16.000 Euro hat Lene am Ende bekommen. Plus Zinsen und Anwaltskosten kam für Rose Kleinschmidt aber fast das Doppelte zusammen. Sie konnte schließlich aufatmen: die Bank gab eine Hypothek aufs Haus. 250 Euro Belastung monatlich.
„Bei einer kleinen Rente merkt man das.“ Das Kino, das Glas Wein im Restaurant, das verkneift sie sich jetzt oft. Es kostet Kraft, das nicht als Demütigung zu nehmen.
„Die 16.000 Euro, die sind längst weg“
Von Lenes Schwägerin aus dem Rheinland weiß sie: „Die 16.000 Euro, die sind längst weg.“ Ein neues Auto. Ein Segeltörn. Wütend hätte sie das gemacht, sagt Rose Kleinschmidt, nicht nur Geld und Würde hätte man ihr schließlich genommen, auch drei Enkelkinder.
Einen Stall voller Pferde und Hartz IV – wie geht das eigentlich, hat sie sich gefragt. Es war Genugtuung, auf dem Sozialamt anzurufen. Das anzuzeigen. Mitzubekommen, die Tiere seien abgeholt worden. Heute würde sie das nicht mehr tun. Heute ist da vor allem Mitleid.
Und manchmal würde sie es gern rückgängig machen, diese Sache mit dem Paket. „Diese Frau“ - in den Träumen taucht sie noch immer als Tochter auf. Und beim Blick zur Glasvitrine kommt ein merkwürdiges Gefühl auf. Auch Lücken erzählen Lebensgeschichten. Mehr vielleicht noch als eine Sammlung, die vollständig ist.
*Klarname wurde auf Wunsch nicht genannt