Monday, November 6, 2023
"Ich bin! Margot Friedländer": "Wir brauchten Jahre, um wieder zu Menschen zu werden"
teleschau
"Ich bin! Margot Friedländer": "Wir brauchten Jahre, um wieder zu Menschen zu werden"
Artikel von Eric Leimann •
1 Tag(e)
Margot Friedländer und Schauspielerin Julia Anna Grob, welche die 101-jährige Holocaust-Überlebende im ZDF-Dokudrama "Ich bin! Margot Friedländer" spielt: Was war die wichtigste Frage der Schauspielerin an ihr Rollenvorbild?
Die 102 Jahre alte Berlinerin Margot Friedländer ist eine der letzten Holocaust-Überlebenden. Im ZDF-Dokudrama "Ich bin! Margot Friedländer" erzählt sie ihre eigene Geschichte, die aber auch als an die Nieren gehendes Fernsehspiel mit vielen Stars in kleinen Rollen wiederauflebt.
Margot Friedländer, damals Amerikanerin, begann erst nach dem Tod ihres Mannes Adolf im Jahr 1997 damit, ihre Geschichte aufzuschreiben. Die New Yorkerin war schon über 70, als ein Kurs für "kreatives Schreiben" sie auf die Idee brachte, ein Leben zu erzählen, das geradezu unglaublich ist.
Adolf und Margot, deutsche Juden aus Berlin, waren 1946 per Schiff nach Amerika ausgereist. Zuvor hatten sie sich im Konzentrationslager Theresienstadt, das sie beide überlebt hatten, wiedergetroffen. Ihre erste Begegnung hatte am Theater des Jüdischen Kulturbunds in Berlin stattgefunden, wo die blutjunge Schneiderin Margot, damals mit Nachnamen Bendheim, für Kostüme zuständig war und auch mal als Statistin aushalf. Eine wichtige, ja wunderschöne Erinnerung im Leben einer der letzten Überlebenden des Holocaust - der heute 102 Jahre alten Margot Friedländer. Die Dokudrama-Spezialisten Raymond (Buch und Regie) und Hannah Ley (Buch) haben nun den Film "Ich bin! Margot Friedländer" realisiert. In der Rolle der 21-jährigen Margot überzeugt Newcomerin Julia Anna Grob. Doch auch die echte Margot Friedländer erzählt aus ihrem Leben in kurzen Interviewpassagen von beeindruckender Klarheit.
Nach der Trennung ihrer Eltern 1937 lebte Margot mit ihrer Mutter und dem jüngeren Bruder Ralph in einer sogenannten "Judenwohnung". Lange, zu lange dachten die Bendheims, die Nazis würden sich nicht lange halten und verschoben ihre Ausreise in ein sicheres Land. Die junge Margot leistete gerade Zwangsarbeit, als ihr kleiner Bruder von der Gestapo daheim abgeholt wurde. Die Mutter stellte sich danach freiwillig, um den kleinen Jungen nicht alleine zu lassen. Beide wurden in Auschwitz ermordet. Margot versteckte sich danach in Berlin. 15 Monate lebte sie in 16 verschiedenen Verstecken, ehe sie 1944 wohl nach einem Tipp durch eine Freundin verhaftet und ins KZ Theresienstadt gebracht wurde.
"Don't Call It Heimweh" als Initialzündung
2008 erschien Margot Friedländers Autobiografie "Versuche, dein Leben zu machen" nach einem Satz, den ihr die Mutter als brieflichen Abschied hinterlassen hatte. Seit 2010 lebt Friedländer nun wieder fest in Berlin. Trotz ihres hohen Alters reist sie seitdem durch Schulen und andere Bildungseinrichtungen, um ihre Geschichte zu erzählen. Dafür wurde sie vielfach ausgezeichnet. Im Dokudrama, das in den Verrats- und Folterszenen als beklemmende Studie menschlicher Abgründe, aber auch als Mutmacher einer humanistischen Stärke und Aufarbeitung funktioniert, wird ihrem Leben nun ein weiteres Denkmal gesetzt. Schon 2004 hatte der amerikanische Filmemacher Thomas Halaczinsky "Don't Call It Heimweh" gedreht, der das große Interesse an Margot Friedländers Leben entfachte und letztendlich wohl auch sie selbst zur "aktiven Zeugin" machte.
Im deutschen Film der Leys kommt die alte Dame - immer noch sehr klar und bestimmt formulierend - nun wieder zu Wort. Und Friedländer erzählte auch ihrer Darstellerin in jungen Jahren, Julia Anna Grob, wie sie ihre Geschichte selbst erinnert. Zahlreiche Gaststars wie Axel Prahl, Charly Hübner, Iris Berben und erbert Knaup spielen im Film kleine Gastrollen. Es sind aber die Aussagen von Friedländer selbst, die am Ende vor allem hängenbleiben. Ob sie verliebt gewesen sei, als sie ihren Mann kurz nach der Befreiung aus dem KZ geheiratet hätte, fragt sie Filmemacher Ley im Interview. Mit dem Begriff "verliebt" kann die 101-Jährige in der Rückschau auf die Zeit nach dem traumatisierenden Terror von zwölf Jahren Nazi-Gräuel wenig anfangen. Sie hätten erst mal Jahre gebraucht, um wieder Menschen zu werden, erzählt sie der Kamera.
Verraten von "Greiferjuden"?
Es sind Momente wie dieser, in denen klar wird: So können nur Frauen und Männer erzählen, die dem Holocaust selbst ins Auge gesehen haben. "Ich bin! Margot Friedländer" findet die richtige Mischung aus prägnanten Doku-Minuten und dem beklemmend inszenierten Berlin-Versteckspiel der jungen Margot, das facettenreich von Angst und Überlebenswillen, guten Helfern, aber auch von jenen erzählt, welche die Situation der jungen Jüdin ausnutzten.
Als Margot Friedländer verhaftet wurde, wohl aufgrund eines Hinweises sogenannter "Greiferjuden", die der Gestapo Tipps zu Versteckten gaben, in der Hoffnung, das eigene Leben oder jenes von Angehörigen zu retten, gab sie sofort zu: "Ich bin jüdisch". Einer Überprüfung auf dem Polizeirevier wollte die junge Frau so entgehen. Warum? Weil sie sich in diesem Moment nicht mehr so alleine fühlte und es ein "wir" gab, erzählt die 102-Jährige im Film. Manche Dinge muss man von Zeitzeugen hören und erzählt bekommen, um die Wucht des Erlebten zu begreifen. Die Erzählungen von und mit Margot Friedländer erzeugen diese Wucht.
Ich bin! Margot Friedländer - Di. 07.11. - ZDF: 20.15 Uhr