Sunday, April 10, 2022
"Robert Habeck hat das Zeug zum Churchill zu werden": Ein Psychologe erklärt, was der Ukraine-Krieg mit den Deutschen und ihrer Regierung macht
Business Insider Deutschland
"Robert Habeck hat das Zeug zum Churchill zu werden": Ein Psychologe erklärt, was der Ukraine-Krieg mit den Deutschen und ihrer Regierung macht
Carlota Brandis - Vor 9 Std.
Stephan Grünewald ist Psychologe und Gründer der Agentur „Rheingold“. In Tiefeninterviews versucht das Marktforschungsunternehmen herauszufinden, was die Deutschen aktuell bewegt. Wir haben ihn gefragt, wie der Krieg in der Ukraine die Deutschen verändert.
Herr Grünewald, was macht die Rückkehr des Krieges nach Europa mit den Deutschen?
Die Menschen haben auf den Kriegsbeginn anders reagiert als bei Corona. Die Pandemie kam direkt im Alltag an, man sah Menschen mit Maske auf der Straße, Restaurants und Kneipen waren geschlossen. Im Ukraine-Krieg ist das anders. Wenn ich den Fernseher ausschalte, dann scheint die Sonne, die Supermarktregale sind voll, es fallen keine Bomben. Und gleichzeitig wissen wir, dass wir seit Kriegsbeginn in einer anderen Welt leben. Das bringen die Menschen nur schwer zusammen.
Die Menschen haben die „Zeitenwende“ von der Kanzler Olaf Scholz (SPD) gesprochen hat, also noch nicht begriffen?
Nicht am eigenen Leib. Sie merken aber, dass die Politiker auf einmal zusammenrücken, sich klar und entscheidungsfreudig zeigen, auf einmal ganz anders reden.
Die „Zeitenwende“ beutetet auch Aufrüstung. Wie stehen die Deutschen dazu?
Es gibt auf einmal einen Realitätsschock. Wir kommen aus der Regierungszeit von Angela Merkel (CDU), die immer den Eindruck erweckt hat: Das Regieren, das Politische, das könnt ihr an mich delegieren. Das war fast eine infantile Position. Wir hatten Mutter Merkel, die uns die Wirklichkeit vom Leibe hält und als Schutzmacht hatten wir den großen Onkel aus Amerika und die NATO. Selbst hatten wir nicht das Gefühl, dass wir uns daran beteiligen müssen, so gab es ja längst keine Wehrpflicht mehr. Es ging den Deutschen seit Jahrzehnten stärker um Individualismus, darum sich selbst oder das Sparkonto zu optimieren.
Selbstoptimierung und Individualismus sind uns vertraut, eine Wehrhaftigkeit im Angesicht von Gegner wie Wladimir Putin müssen wir erst erlernen. Wie schnell können wir uns umstellen?
Der Weg vom Lenz zur Resilienz fällt nicht vom Himmel, das muss man sich erarbeiten und das beginnt gerade. Es gibt aktuell eine gewisse Geschlossenheit und eine gemeinsame Einsicht, dass vieles jetzt notwendig ist, etwa das Sondervermögen für die Bundeswehr oder Waffenlieferungen an die Ukraine. Ich glaube, das ist jetzt von den Menschen nachvollzogen worden.
Umgekehrt gefragt: Sehen Sie die Gefahr, dass das in einer Militarisierung der Gesellschaft münden könnte?
Nein, das sehe ich nicht. Gerade gibt es lediglich einen produktiven Realitätsschock. Wir verstehen, dass wir blind und blauäugig waren und uns um des Komforts willen in Abhängigkeiten begeben haben. Und zwar nicht nur eine Abhängigkeit von Gas aus Russland, sondern auch eine Abhängigkeit von USA und Nato, was die Sicherheit angeht. Es wird allzu deutlich, dass wir eigentlich viele erwachsene Entwicklungsschritte versäumt haben.
Jetzt geraten wir nicht in eine Generalmobilmachung hinein, sondern in eine General-Inventur. Wir sehen unsere Bundeswehr, die nicht mehr funktioniert, wir sehen, wie abhängig wir sind. Es ist eine Zeit des Erwachens.
Gibt es derzeit eine Führungspersönlichkeit, zu der die Menschen in diesen unsicheren Zeiten aufschauen?
Das sind drei Leute: Zum einen hat Scholz an Kontur gewonnen. Besonders interessant finde ich aber Robert Habeck, er hat das Zeug zum deutschen Winston Churchill zu werden, weil er so authentisch ist. Ihm steht der innere Konflikt ins Gesicht geschrieben, wenn er Staaten wie Katar bitten muss, Gas zu liefern. Er beschönigt nichts und sagt auch, dass die derzeitige Lage Opfer erfordern wird. Die dritte ist Annalena Baerbock, eine taffe Frau, die sich mit ihrem unermüdlichen Einsatz bewähren muss.
Lange war der Begriff „Held“ verpönt. Wenn man den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj betrachtet – erlebt der Held gerade seine Rückkehr?
Er ist ein klassischer David, der sich gegen einen übermächtigen Goliath behaupten muss. Doch seine Rolle ist komplexer: Einerseits ist er im klassischen Sinne ein Motivator und Kämpfer, andererseits streckt er die Hand aus, will verhandeln, spricht die russischen Bürger auf Russisch an, bittet international um Hilfe. Vielleicht kann man Selenskyj als modernen Helden bezeichnen.
Und wie wird Putin gesehen?
Bei unseren Tiefeninterviews wird er als das personifizierte Böse wahrgenommen. Man sieht ihn als größenwahnsinnigen Aggressor, dem seine imperialen Träume wichtiger sind als alles andere. Er geht in der Ukraine über Leichen und auch das eigene Volk ist ihm egal.
Das ist ein Grund, warum die Wirtschaftssanktionen aus meiner Sicht so erfolgreich wirken. Viele westlichen Unternehmen haben Russland verlassen, denn mit so einem Typen will niemand etwas zu tun haben. Zu groß ist die Angst, dass das als Pakt mit dem Teufel gesehen wird.