Saturday, December 7, 2024

Weihnachtstradition in Deutschland: Das sind die beliebtesten Bräuche

FOCUS online Weihnachtstradition in Deutschland: Das sind die beliebtesten Bräuche Britta Schermer Weihnachtstraditionen gibt es viele in Deutschland. Einige legen viel Wert darauf, sie beizubehalten, andere verzichten ganz auf sie. Weihnachten steht vor der Tür und jeder hat seinen eigenen Ablauf für die Festtage. Es gibt in Deutschland verschiedene Traditionen, die zu Weihnachten gelebt werden wollen. Der Weihnachtsbaum gehört fast immer dazu. Kaum eine Familie verzichtet darauf. Ursprünglich stammt dieser Brauch wahrscheinlich aus dem Heidnischen. Zur Wintersonnenwende wurden grüne Zweige im Haus aufgestellt, die böse Geister vertreiben und für Schutz sorgen sollten. Viele Familien schmücken den Weihnachtsbaum am 24. Dezember gemeinsam. Einige schmücken ihn am Vorabend und die Kinder dürfen ihn erst zur Bescherung sehen. Der Besuch eines Weihnachtsmarktes zählt ebenso zur deutschen Weihnachtstradition. Schon im Mittelalter waren diese Märkte bekannt und wurden gerne besucht. Der Dresdner Striezelmarkt fand zum Beispiel im Jahr 1434 eine erste Erwähnung. Für die meisten Menschen in Deutschland gehört wohl auch ein aufwändiges Weihnachtsessen dazu. Während es an Heiligabend meist Würstchen und Kartoffelsalat gibt, wird an den beiden Festtagen vom Feinsten aufgetischt. Gerade die ältere Generation legt oft Wert auf einen Besuch in der Kirche. Zur Christvesper an Heiligabend oder der Christmette am 1. Weihnachtsfeiertag sind die Kirchen meist voll. Vielen ist auch der Kuss unterm Mistelzweig bekannt. Der Ursprung liegt wohl in keltischen Bräuchen. Der Weihnachtsmann ist eine sehr schöne Tradition in Deutschland, aber keinesfalls eine alte. Sein heutiges Gesicht verdankt er der Werbekampagne eines bekannten Getränkeherstellers. Zu früheren Zeiten wurden die Geschenke nicht an Heiligabend überreicht. Die Bescherung fand bereits am Nikolaustag statt. Seit der Reformation ist der Heilige Bischof von Myra (Türkei) aus dem Rennen und wurde vom Weihnachtsmann ersetzt. Auch der Adventskalender gehört zur deutschen Tradition, die sich sogar schon in viele andere Länder ausgebreitet hat. Für Kinder wird damit die Wartezeit bis Heiligabend verkürzt und die Vorfreude gesteigert. Der Adventskranz ist auch eine typisch deutsche Tradition. Ab dem 4. Sonntag vor Weihnachten wird jede Woche eine Kerze mehr angezündet. Gerade in Familien mit Kindern gehört das Backen von Weihnachtsplätzchen traditionell dazu. Mit der passenden Musik ist die weihnachtliche Stimmung perfekt, um schöne Leckereien entstehen zu lassen.