Betty MacDonald Fan Club. Join fans of the beloved writer Betty MacDonald (1907-58). The original Betty MacDonald Fan Club and literary Society. Welcome to Betty MacDonald Fan Club and Betty MacDonald Society - the official Betty MacDonald Fan Club Website with members in 40 countries. Betty MacDonald, the author of The Egg and I and the Mrs. Piggle-Wiggle Series is beloved all over the world. Don't miss Wolfgang Hampel's Betty MacDonald biography and his very witty interviews on CD and DVD!
Saturday, December 30, 2023
USA: Mega-Blackout: Warum Texas im neuen Jahr das Schlimmste befürchtet
Handelsblatt
USA: Mega-Blackout: Warum Texas im neuen Jahr das Schlimmste befürchtet
Artikel von Kort, Axel Postinett, Axel •
6 Std.
17.02.2021, USA, Fort Worth: Strommasten stehen auf mit Schnee bedeckten Feldern.
Texas ist Amerikas Energiegigant. Trotzdem warnen Experten vor einem Horror-Szenario: dem Kollaps der Stromversorgung. Risikofaktor ist nicht nur das marode Netz.
Die Texanerin Amanda Stoffels hat mit ihrem Mann 40 Hektar Land gekauft und lässt dort unter Solarpaneelen 250 Schafe grasen. Dem Farmer Louis Brooks gehört eine Ranch, die größer ist als der New Yorker Stadtteil Manhattan. Seine Rinder ruhen sich im Schatten von Windrädern aus.
„Wenn Leute mich fragen, wie eine Windturbine klingt, dann sage ich: Sie klingt nach Geld“, sagt Brooks. Stoffels und Brooks gehören zu den vielen Ranchern im republikanischen Texas, die die saubere Energie als zusätzliche Einnahmequelle entdeckt haben.
Innerhalb der USA gewinnt nicht Kalifornien, sondern der Ölstaat Texas am meisten Energie aus Windkraft- und Solaranlagen. Im vergangenen Jahr hat Texas laut der Energy Information Agency (Eia) insgesamt 136.000 Gigawattstunden Wind- und Solarenergie produziert, Kalifornien kam gerade einmal auf 55.000 Gigawattstunden.
Im Sommer hat Texas dank der alternativen Energien Stromausfälle verhindern können. Doch nun ist Winter und die Bewohner fragen sich, ob das System einem Kälteeinbruch wie im Jahr 2021 gewachsen ist. Damals waren beim Wintersturm „Uri“ 250 Menschen gestorben, als Hunderttausende bei Minustemperaturen tagelang ohne Strom blieben.
Schlecht oder gar nicht isolierte Leitungen und Schalter von Öl- und Gaskraftwerken waren eingefroren, Isolatoren an Überlandleitungen platzten, und die schiere Nachfrage nach Energie hatte die Infrastruktur an ihre Belastungsgrenze gebracht.