Tuesday, May 9, 2023
Eintracht Frankfurt und Trainer Oliver Glasner trennen sich zum Saisonende
DER SPIEGEL
Eintracht Frankfurt und Trainer Oliver Glasner trennen sich zum Saisonende
Artikel von Anne Armbrecht • Vor 1 Std.
VfB Stuttgart
Die sportliche Krise und zwei Ausraster kosten Frankfurts Oliver Glasner wohl den Job: Laut Medienberichten gehen Trainer und Klub nach der Saison auseinander – ein gemeinsames Highlight steht aber noch bevor.
Eintracht Frankfurt und Oliver Glasner gehen nach der Saison getrennte Wege. Die Entscheidung dazu fiel auf einem kurzfristig anberaumten Krisentreffen zwischen Trainer und Sportvorstand Markus Krösche am Montagabend. Das berichten übereinstimmend die »Bild« und der Hessische Rundfunk. Glasner soll demnach noch die Bundesligasaison abschließen und bis zum DFB-Pokalfinale am 3. Juni gegen Leipzig im Job bleiben. Eine Bestätigung der Frankfurter gab es zunächst nicht.
Glasner hatte in der Vorsaison mit der Eintracht die Europa League gewonnen und damit erstmalig den Einzug in die Champions League geschafft. Aktuell belegen die Frankfurter in der Bundesliga allerdings nur noch Platz neun und haben auf die Ränge, die für internationale Wettbewerbe qualifizieren, schon fünf Punkte Rückstand. Das 1:3 bei der TSG 1899 Hoffenheim am vergangenen Wochenende war für Frankfurt schon das zehnte sieglose Spiel in der Bundesliga.
Zusätzlich zu der sportlichen Ergebniskrise in der Liga hatte Trainer Glasner am Wochenende beim 1:3 gegen die TSG Hoffenheim gleich doppelt die Beherrschung verloren. Zunächst sah er für eine Unsportlichkeit die Rote Karte. Dann legte er mit einer regelrechten Wutrede auf der Pressekonferenz (»Hör mir mit diesem Müll auf!«) nach dem Spiel nach. Schon am Sonntag hatte sich daraufhin Vorstandssprecher Axel Hellmann kritisch über Glasner geäußert und eine gemeinsame Zukunft mit dem Trainer infrage gestellt.
Glasner hat in Frankfurt noch einen laufenden Vertrag bis zum Sommer 2024. Die Eintracht hatte ihm nach Angaben Hellmanns bereits im Frühjahr ein Angebot zur vorzeitigen Vertragsverlängerung vorgelegt, beide Seiten hatten sich bislang aber offenbar nicht einigen können. Ein Jahr nach dem Titelgewinn in der Europa League wurde Glasner zuletzt auch mit europäischen Topklubs wie dem FC Chelsea und Tottenham Hotspur in Verbindung gebracht.