Betty MacDonald Fan Club. Join fans of the beloved writer Betty MacDonald (1907-58). The original Betty MacDonald Fan Club and literary Society. Welcome to Betty MacDonald Fan Club and Betty MacDonald Society - the official Betty MacDonald Fan Club Website with members in 40 countries. Betty MacDonald, the author of The Egg and I and the Mrs. Piggle-Wiggle Series is beloved all over the world. Don't miss Wolfgang Hampel's Betty MacDonald biography and his very witty interviews on CD and DVD!
Monday, January 23, 2023
Milliarden-Verluste am Strommarkt: Unnötiger Fehler kommt Deutschland teuer zu stehe
Gentside
Milliarden-Verluste am Strommarkt: Unnötiger Fehler kommt Deutschland teuer zu stehen
Artikel von Corinna S. • Gestern um 19:57
36 Kommentare
Das Geschäft mit dem Strom ist ein Geben und Nehmen zwischen den Ländern. Wer mehr produziert als gespeichert werden kann, verkauft den überschüssigen Strom an andere Länder. So macht es auch Deutschland - allerdings deutlich unter dem Marktpreis.
In Deutschland fehlen Speichermöglichkeiten
Der Grund, dass der Export Deutschland so teuer zu stehen bekommt, sind fehlende Speichermöglichkeiten in Deutschland, um überschüssigen Strom zu aufzubewahren. Um diesen nicht gänzlich zu vergeuden, wird er billig ins Ausland verkauft.
Gleichzeitig zahlt die Bundesrepublik beim Import von Strom aus anderen Ländern deutlich drauf. Laut BILD soll der Unterschied ganze 30 Prozent ausmachen. So wird Strom für 20 Cent pro Kilowattstunde ins Ausland verkauft.
Deutschland macht Verlust von vier Milliarden Euro
Doch für den Import zahlt Deutschland mit 27 Cent pro Kilowattstunde ordentlich drauf. Wenn man die Rechnung macht, bedeutet das einen Verlust von vier Milliarden Euro. Expert:innen wie der Ökonom Professor Jens Südekum von der Universität Stuttgart wissen, dass das auch anders geht. Er fordert:
Auf das Jahr betrachtet, exportieren wir den Strom viel günstiger, als wir ihn einkaufen. Würden wir den Strom zum selben Preis exportieren, wäre der Umsatz um Milliarden höher. Wir müssen in Zukunft in der Lage sein, überschüssigen Strom selbst zu speichern und in den deutschen Strommarkt einzuspeisen.